Steigen der Dollar und der Ölpreis, sinken die Spotpreise für Edelmetalle wie Gold, Silber und Co. Dagegen bringen niedrige Zinsen, hohe Inflation und geopolitische Auseinandersetzungen - auch die um Energie - den Goldpreis wieder zurück in die Erfolgsspur. Das wäre vorsichtig ausgedrückt der „Normalfall“.
Es kann aber auch das genaue Gegenteil eintreffen, in dem der Goldpreis nicht unbedingt steigt, wenn die Zinsen niedrig sind, die Inflation durch die Decke geht, der Klimawandel Billionen verschlingt und - wie erst kürzlich erlebt - eine Pandemie alle Erfahrungen wieder ad absurdum führt. Eines steht aber außer Frage, nämlich, dass alles miteinander eng verwoben ist.
Alles hängt mit allem zusammen
Selten war dieser Gedanke von Alexander von Humbold
(1769 – 1859) so real und nahe an der Wahrheit, wie zu Beginn des zweiten Jahrzehnts unseres Jahrtausends. Dieses neue Naturverständnis war gleichzeitig revolutionärer Vernetzungsgedanke. Er wurde sage und schreibe 250 Jahre vor unserer digitalen Vernetzung gedacht. Dass alles Wechselwirkung ist, und wir mutmaßlich gar nicht anders funktionieren würden, erleben wir in unserer globalen Welt tagtäglich. Beschworene und geglaubte Gesetzmäßigkeiten sind nicht unbedingt in Stein gemeißelt, Wiederspruch und Wahrheit haben aber untrennbar miteinander zu tun. Das macht es so schwer, die richtigen Entscheidungen zu fällen. Anleger und Investoren beispielsweise können ein Lied davon singen, wie nahe Prognose und Realität mitunter liegen.
Nachgewiesene Sicherheit hat nur Gold
Unser irdischer Status Quo ist in allen Bereichen besorgniserregend. Dennoch leben Menschen auch von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Was jeder Einzelne für sich tun kann, ist in die Zukunft richtig zu investieren, sich materiell absichern.
Nicht umsonst wird Gold als „sicherer Hafen“ für die Erhaltung von Vermögenswerten empfohlen. Selbst bei gegenläufigen Entwicklungen - wie sie immer häufiger vorkommen -, hat Gold bisher immer das gehalten, was seine DNA verspricht, Werterhaltung!
Wer Gold physisch in Barren- oder Münzform mittel- und/oder langfristig anlegt und das gelbe Edelmetall nicht als reines Spekulationsobjekt ansieht mit dem man an der Börse schnelle Gewinne einfahren kann, hat die Einfahrt in den oben bereits erwähnten „sicheren Hafen“ mit Bedacht genommen.
Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist die „Energiewende“, die auch wieder einhergeht mit dem globalen Thema „Klimawandel“.
Beispielsweise stellt das preisliche Verhältnis von Gold zu Öl einen wesentlichen Indikator für die Weltwirtschaft dar. Beide Rohstoffe werden in USD gerechnet. Sie verbindet, dass ihre Preise eng mit der Inflation verbunden sind. Steigt die Inflation durch höhere Preise, werden Anleger und Investoren vermehrt den Inflationsschutz Gold aufsuchen. Und sie sind gut beraten, sich für physisches Gold zu entscheiden. Gold, welches sie spürbar in den Händen halten können. Kein Vabanquespiel bedruckter Aktienpapiere. Obwohl - und das sollte nie verschwiegen werden - alles mit allem zusammenhängt.
Der aktuelle Goldpreis notiert 1.867,84 USD (1.741,43 EUR) Wechselkurs EUR / USD: 1,0542
Stand: 04.05.2022, 19:24Uhr