Inflation, Rezession, Zinsrekord. Drei Problemfelder die für die finanzielle und wirtschaftliche Dauerkrise unserer Tage stehen. Und niemand weiß, wie es weitergeht.
Aus dem Grund dieser Unsicherheit heraus, sollten Anleger ihr Vermögen mittel- bis langfristig absichern. Auch wenn die Rücksetzer beim Goldpreis länger anhalten, jetzt ist die Chance der guten Kaufgelegenheiten für Gold.
Weil in einem ausgewogenen Portfolio immer auch Edelmetalle zur Risikoausbalancierung hineingehören - als absolutes Muss und möglichst in physischer Form wie Barren und/oder Münzen – (Experten raten einen Goldanteil zwischen fünf bis zehn Prozent), ist schnelles Handeln beim Goldankauf das Gebot der Stunde.
Dass der „richtige Zeitpunkt“ zum Goldankauf - richtig im Sinne von sinnvoll - immer im Hier und Jetzt liegt, ist erfahrenen Investoren und Anlegern hinlänglich bekannt. Zur Gedächtnisauffrischung sei noch einmal die sog. „DCA-Strategie“ erwähnt. Sie besteht im Wesentlichen darin, in regelmäßigen Abständen wie Tage, Wochen oder auch Jahre eine bestimmte Menge Gold anzukaufen. Und dass, ohne Berücksichtigung von jeweiligen Preisschwankungen. Das ewige Schauen auf den Goldpreis entfällt. Der von manchen Goldskeptikern viel beschworene sog. “falsche Zeitpunkt“ beim Goldkauf entfällt automatisch. Studien über den Goldankauf mittels einer DCA-Strategie verdeutlichen die Fakten einmal mehr. Drei verschiedene Anleger haben jeweils Gold zum höchsten Marktpreis, zum Durchschnittspreis und zum niedrigen Marktpreis erworben. Das Ergebnis: Selbst der Goldkäufer, der sein Gold zum höchsten, also zum ungünstigsten Marktpreis erworben hat, fuhr noch immer eine beachtliche Rendite ein, die unwesentlich geringer ausfiel, als die seiner beiden Mitanleger. Es wäre doch töricht, keine oder eine falsche Schlussfolgerung aus diesem interessanten Resultat zu ziehen. Die einzig logische Quintessenz kann nur lauten, dass Gold im Vergleich zu anderen Anlageoptionen - siehe Aktien, Tagesgeldkonten, Staatsanleihen und Co. - eine unerreicht werterhaltende DNA besitzt. Eine Fähigkeit, Geld zukunftsfähig zu verwalten. Auch mit Aussicht auf Gewinn. Obwohl dem gelben Edelmetall immer wieder nachgesagt wird, dass, außer beim kurzfristigen An- und Verkauf keine sichtbaren Renditen erwirtschaftet werden können. Ein Trugschluss, wie sich immer wieder herausstellt.
Die letzten Monate haben Gold und Silber mit Preisrückgängen einen schweren Stand bereitet. Die Nachfrage im Handel wuchs, die Verkäufe zogen wieder an, trotz deutlicher Aufschläge.
Experten gehen davon aus, dass Anleger sich auf dauerhaft höhere Ankaufpreise einstellen müssen, und dass es wenig Sinn macht auf niedriges Aufgeld zu warten. Anleger die sich für eine Goldanlage entscheiden, sollten ihr Vorhaben bedenkenlos tätigen.
Fazit:
Die Rücksetzer, die der Goldpreis gerade durchlebt, bieten langfristig planende Anleger und Investoren gute Kaufgelegenheiten.
Was die Zukunft bringt, weiß niemand. Und was das eh` schon geschundene Geld noch wert sein wird, kann auch niemand vorhersagen. Dass aber Gold Geld die Werterhaltung garantiert, das zeigt die Generation übergreifende Erfahrung mit dem gelben Edelmetall. Denn Gold war und ist immer ein Garant für finanzielle Unabhängigkeit im Alter und im wohlverdienten Ruhestand. Je früher sich Anleger für eine Goldanlage entscheiden, umso besser für sie.
Der aktuelle Goldpreis notiert 1.722,02 USD (1.697,42 EUR) Der Wechselkurs EUR / USD: 1,0147;
Stand 27.07.2022, 13:53 Uhr